WEBINAR

Multifaktorielle Klimabilanz und Klimaschutzstrategie

  • Dauer: 2 Stunden
  • Ort: Online
  • Teilnahme: kostenfrei
11. Dez 2023

Termin

Multifakturielle Klimabilanz und Nachhaltigkeitsbericht CSRD konform gestalten

Sie wollen Ihre betriebliche Nachhaltigkeit verbessern und Ihr Unternehmen zukunftsfähig und klimafreundlich gestalten.
Darüber hinaus sind Sie nach CSRD berichtspflichtig oder Ihre Kund:innen verlangen Informationen über Ihre nachhaltige Performance in einem CSRD konformen Nachhaltigkeitsbericht.
Dann sind Sie in dem Webinar genau richtig!

Warum eine multifaktorielle Klimabilanz?

  • Treibhausgase einsparen und kompensieren reicht nicht aus.
  • Der Einfluss des Wasserkreislaufes auf das Klima ist wesentlich größer als jener der Treibhausgas-Emissionen.
  • Der Schutz der Biosphäre wie Erhalt der Wälder, der Feuchtgebiete, sauberes Wasser, der Lebendigkeit der Böden und der natürlichen Biodiversität sowie Wasserrückhaltemaßnahmen sind wirksamer als nur CO2 einzusparen.
  • Der CO2-Footprint ist eine Teil der Klimabilanz. Die multifaktorielle Klimabilanz geht wesentlich weiter und umfasst neben der Energieeinsparung und Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wesentliche Verursacher von Klimaveränderungen im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette.
  • Die Bewertung von Klimaauswirkungen der unternehmerischen Tätigkeit und der Lieferkette ist die Basis für eine wirksame Klimaschutzstrategie und auch Teil der  Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD.

Diese Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Wie kann ein Unternehmen mit aktivem Klimaschutz zur „Planetaren Gesundheit“ und zur individuellen Gesundheit beitragen
  • Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Wasserkreisläufen, biologischer Landwirtschaft vs. chemischer Landwirtschaft, lebendigen Böden mit ausreichendem Humus sowie natürlicher Biodiversität und dem Klima
  • Welche Informationen müssen im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive offengelegt werden
  • Überschneidungen von CSRD Themen und Gemeinwohl-Matrix
  • Das Stufensystem zum Better Impact Unternehmen
  • Fragen und Antworten

Nachhaltigkeits-Verantwortliche und Geschäftsführung erfahren, wie sie mit einer ganzheitlichen, multifaktoriellen Klimaschutzstrategie unternehmensspezifische Klimarisiken erkennen, besser damit umgehen und als Chance nutzen können.

Veranstalter:

AkteurInnenkreis Gesundheit der Gemeinwohlökonomie

Termin

  • Termin

    11. Dez 2023

  • Beginn

    17:00 Uhr

  • Ende

    19:00

  • Ort

    Online

Ihre Expert:innen

Bernhard Oberrauch

Architekt, Baubiologe, Bauphysiker, Auditor, Zertifizierter GWÖ-Berater, Co-Entwickler des Gemeinwohl-Berichtsstandards für Gemeinden. Über 30 Jahre Erfahrung in der Nachhaltigkeit im Bauwesen und in der Energie-Bilanzierung.

Angela Drosg-Plöckinger

Staatl. geprüfte Unternehmensberaterin, zertifizierte GWÖ-Beraterin, Auditorin, und Co-Entwicklerin des Gemeinwohl-Berichtsstandardsüber 25 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Unternehmen bei der nachhaltigen Entwicklung.

Bruno Rieser

Fernmelde Monteur, Heileurythmist in der Pflege, Tätigkeit in den Bereich Elektronik sowie IT-Engineering, Permakultur Designer/Praktiker. Ko-Koordinator GWÖ Health HUB, Vereinstätigkeit in den Bereichen Gesundheit und Umwelt, Integrale Politik sowie Soziokratie.

Anmeldung zum Webinar:

Copyright ImpactZert 2023