Unternehmen und Gemeinden sind gefordert, Verantwortung für unseren Planeten, für unsere Zukunft und für nachfolgende Generationen zu übernehmen. Mit einer ganzheitlichen und multifaktoriellen Klimaschutzstrategie können Unternehmen aller Branchen und Größen sowie Gemeinden und Städte aktiv Klimaschutz betreiben und ihre Aktivitäten klimafreundlich ausrichten.
Multifaktorielle Klimabilanz
Ist ein wichtiges Managementinstrument, um unternehmensspezifische Klima- und Umweltrisiken zu erkennen, besser zu managen und auch als Chance zu nutzen.
Eine Multifaktorielle Klimabilanz gibt Auskunft über die Art und Menge der Faktoren, die das Klima direkt oder indirekt beeinflussen, sei es durch ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung oder durch eine ganze Kommune.
Informationen über CO₂-Fußabdruck, Mobilität, Nahrungsmittelproduktion und -konsum, lebendige Böden, Wasserkreislauf, Produktbeschaffung, Anpassung an den Klimawandel und Emissionsminderung sind daher ein idealer Ansatz, um Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeitsleistungen im Kontext des Klima- und Umweltschutzes transparent zu machen.
Konsument:innen und Unternehmen beziehen derartige Daten zunehmend in ihre strategischen Entscheidungen ein. CSRD-Vorschriften verpflichten große Unternehmen zur Transparenz.
Klimaschutzstrategie
Eine darauf aufbauende Klimaschutzstrategie ist für Unternehmen oder Gemeinden ein wichtiges Instrument, um spezifische Klimarisiken zu erkennen, besser mit ihnen umzugehen und das Vertrauen und die Zukunftsfähigkeit zu stärken.